Winterhochzeit in den Bergen: Darauf müsst ihr bei eurer Berghochzeit im Schnee achten!

30 Jan., 2025 | Hochzeitsplanung

Wer an Hochzeiten in den Bergen denkt, denkt immer an Sommer und Sonne. Doch gerade in den Bergen ist eine Winterhochzeit etwas ganz Besonderes und kann mindestens genauso schön sein wie eine Hochzeit in der Hauptsaison.

Welche unterschätzten Vorteile eine Hochzeit in den Bergen Österreichs oder des Allgäus im Winter für euch bereithält und auf welche Punkte ihr bei der Planung unbedingt achten solltet, könnt ihr in diesem Blogartikel nachlesen.

Übrigens: Wenn ihr ein kostenloses Beratungsgespräch mit mir als Hochzeitsplanerin vereinbaren wollt, in dem wir über eure Winterhochzeit im Schnee sprechen und ich euch Tipps zu eurer Hochzeitsplanung geben kann, dann meldet euch bei mir.

Winterhochzeit in den Bergen: Das sind die Vorteile, die dafür sprechen

Vorteil 1: Keine Gedanken an das Wetter (es liegt sowieso Schnee)

Während sich Brautpaare, die zu einer anderen Jahreszeit oder in deutlich niedrigeren Höhenlagen heiraten, oft Sorgen um das Wetter machen müssen, könnt ihr euch bei einer Winterhochzeiten in weit oben auf dem Berg in Österreich und dem Allgäu sicher sein, dass ihr eine traumhafte weiße Kulisse haben werdet.

Der frisch gefallene Schnee verleiht eurer Hochzeit in den Bergen eine magische Atmosphäre und sorgt für Romantik pur. Davon werden eure Gäste noch Jahre später schwärmen.

Trausetting für eine freie Trauung im Winter in den Bergen in Maria Alm
Foto: Julia & Matthias Photography

Vorteil 2: Mehr Auswahl bei Dienstleistern in Österreich und dem Allgäu

Zwischen Mai und September ist die typische Hochzeitssaison, in der Dienstleister, wie Videografen, Floristen oder Musiker, nahezu jedes Wochenende auf Berghochzeiten in und um Salzburg, Innsbruck oder Oberstdorf unterwegs sind. Die beliebten Dienstleister werden oft schon 1- 1,5 Jahre im Voraus gebucht.
Wenn ihr euch für eine Winterhochzeit im Schnee in Österreich oder dem Allgäu entscheidet, habt ihr eine deutlich größere Auswahl an Dienstleistern zur Verfügung. Fotografen, Stylisten und andere Anbieter sind in der Nebensaison einfach flexibler und bieten euch eventuell sogar günstigere Preise an.

Auch für die Spontanentschlossenen unter euch bietet eine Winterhochzeit aufgrund der geringeren Vorlaufzeit, was die Buchung der Anbieter angeht, eine tolle Möglichkeit trotzdem eure Lieblingsdienstleister engagieren zu können. 

Vorteil 3: Eine atemberaubende Kulisse für eure Winterhochzeit in den Bergen

Bei einer Winterhochzeit in den Bergen feiert ihr in einer atemberaubenden Kulisse, die kaum zu übertreffen ist. Die schneebedeckten Berge, die glitzernden Eiszapfen und die klare Luft sorgen für romantische Stimmung und bieten eine einzigartige Kulisse für eure Trauung und die anschließende Hochzeitsfeier in den Bergen.

Mit viel Kerzenlicht, kuscheligen Decken und der Schönheit der Natur wird eure Berghochzeit im Schnee zu einem unvergesslichen Erlebnis, an das ihr und eure Gäste euch auch noch viele Jahre später erinnern werdet.

Vorteil 4: Lichtverhältnisse in den Wintermonaten in den Bergen

Ich (und da stimmen mir viele Hochzeitsfotografen für Winterhochzeiten bestimmt zu) bin ein großer Fan von der Lichtstimmung im Winter (vor allem im Schnee). Das weiche, natürliche Licht in den Wintermonaten sorgt für eine warme und romantische Atmosphäre und verleiht euch und euren Gästen auf eurer Berghochzeit einen wunderschönen Glow.

Die tiefer stehende Sonne sorgt für besonders spektakuläre Sonnenuntergänge und erzeugt lange Schatten, die euren Hochzeitsfotos besonders viel Tiefe verleihen. Ihr könnt auch euer Brautpaarshooting flexibler im Tagesplan integrieren, ohne Angst vor harten Schatten im Gesicht durch die hochstehende Sonne haben zu müssen. Traumhafte Fotos eurer Hochzeit im Schnee sind also garantiert.

Brautpaar bei ihrer Winterhochzeit in den Bergen beim Shooting im Sonnenuntergang mit Brautstrauß
Foto: Julia & Matthias Photography

Vorteil 5: Außergewöhnliches Rahmenprogramm im Schnee

Eine winterliche Hochzeit in den Bergen Österreichs und des Allgäus bietet euch die Möglichkeit, ein außergewöhnliches Rahmenprogramm an eurem Hochzeitstag zu gestalten, das eure Winterhochzeit unvergesslich machen wird. Von Eisstockschießen über eine gemeinsame Rodelabfahrt bis hin zu gemütlichen Lagerfeuern im Schnee gibt es zahlreiche Aktivitäten, die ihr zum Beispiel beim Empfang integrieren könnt. Nicht nur, dass interaktive Sektempfänge voll im Trend sind, werden eure Gäste sich definitiv zu keinem Zeitpunkt auf eurer Berghochzeit langweilen.

Ein toller Nebeneffekt: Bei so viel Bewegung und Entertainment wird keiner eurer Gäste einen Gedanken an die kalten Temperaturen und den Schnee verschwenden.

Vereinbart ein unverbindliches und kostenfreies Beratungsgespräch mit mir als Hochzeitsplanerin, in dem wir über eure Winterhochzeit in den Bergen und wie sie zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, sprechen und ich euch Profitipps zu eurer Hochzeitsplanung an die Hand geben kann.

Glühweinempfang als alternative zum klassischen Sektempfang auf der Berghochzeit in Österreich
Foto: Julia & Matthias Photography

Berghochzeit im Winter: Das solltet ihr bei der Hochzeitsplanung unbedingt beachten!

Bei der zeitlichen Planung eurer Berghochzeit im Winter gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Nachdem die Sonne in der kalten Jahreszeit deutlich früher untergeht als in den Sommermonaten, solltet ihr euren Tagesplan so gestalten, dass es zum Beispiel während des Empfangs eurer Hochzeit im Schnee, sofern dieser draußen stattfinden soll, noch hell genug ist. In den Bergen geht, je nach Datum, bereits gegen 16 Uhr die Sonne unter. Ich empfehle euch daher, alle Ablaufpunkte eurer Hochzeit in den Bergen, die bei Tageslicht stattfinden sollen, auf die Mittags- und frühe Nachmittagszeit zu legen.

Aufgrund von Schnee oder schlechten Straßenverhältnissen können Fahrten zwischen verschiedenen Locations (zum Beispiel von der Kirche zur Location) länger dauern als im Sommer. Plant daher unbedingt einen größeren zeitlichen Puffer dafür ein, um Stress zu vermeiden. Informieren auch eure Gäste über die Fahrtzeiten von A nach B, um sicherzustellen, dass alle ausreichend Zeit einplanen, um rechtzeitig an der Hochzeitslocation oder der Kirche anzukommen.

Tipp von mir als Hochzeitsplanerin: Wenn eure Gäste mit dem Auto unterwegs sind, klärt unbedingt vorher ab, ob eure Gäste Schneeketten benötigen.

Heiraten im Winter: Das richtige Outfit für eure Berghochzeit im Schnee

Damit ihr bei eurer Berghochzeit in Schnee und Kälte nicht frieren müsst, gilt bei einer Winterhochzeit in den Bergen das Motto: Mehr ist mehr, vor allem wenn ihr eher Team Frostbeule seid. 

Ein langes Kleid, unter das ihr problemlos eine dicke Thermostrumpfhose ziehen könnt, ist die perfekte Wahl für eure Hochzeit in den Bergen. Darunter fällt auch niemandem auf, dass du draußen dicke, warme Stiefel trägst und erst später in deine eigentlichen Brautschuhe schlüpfst. Sollte dein Traumkleid keine langen Ärmel haben, ist das überhaupt kein Problem. Es gibt mittlerweile eine riesige Auswahl an wärmenden Brautpullovern, Felljacken und Stolen, damit dir bei deiner Winterhochzeit in den Bergen auch draußen nicht kalt wird. 

Brautpaar in ihrem warmen Outfit für die Winterhochzeit in den Bergen bei der Trauung
Bräutigam bei seinem Getting Ready auf seiner Winterhochzeit in Maria Alm

Der Bräutigam hat es hier etwas leichter, denn ein Anzug ist von Haus aus lang. Aber auch für die Männer kann, je nach dem wie kalt es ist, Thermounterwäsche nicht schaden und auch die glatten Anzugschuhe dürfen draußen gegen Winterstiefel mit rutschfestem Profil getauscht werden.

Denkt auch daran, eure Gäste über die Temperaturen und Wetterbedingungen in eurer Location aufzuklären, denn auch sie sollten sich entsprechend kleiden. 

Tipp von mir als Hochzeitsplanerin: Legt dicke Felle und Decken bei eurer freien Trauung aus, darin können sich eure Gäste gemütlich einkuscheln. Wenn ihr die Decken mit euren Initialen besticken lasst, können sie gleichzeitig ein tolles Gastgeschenk und Andenken an eure Winterhochzeit im Schnee sein.

Die richtige Locationwahl für eure winterliche Hochzeit in den Bergen

Bei der Auswahl der Location für eure Winterhochzeit solltet ihr darauf achten, dass sie auch bei viel Schnee gut erreichbar ist. Viele Locations in den Bergen rund um Salzburg oder Kempten, die Hochzeiten im Winter anbieten, sind mit dem Auto oder per Gondel/Lift erreichbar. Sollte letzteres der Fall sein, müsst ihr die Betriebszeiten der Seilbahn in eurer Planung unbedingt berücksichtigen bzw. euch über Sonderfahrten informieren, sofern ihr und eure Gäste nicht direkt in der Location übernachten.

Die Almhütte mitten in den Bergen im Winter umringt von Gipfeln
Foto: Julia & Matthias Photography

Anders als bei Sommerhochzeiten, wird ein Großteil eurer Feier, unabhängig vom Wetter, bei einer Winterhochzeit drinnen stattfinden. Denn spätestens wenn die Sonne weg ist, wird es draußen bei eurer Hochzeit in den Bergen doch sehr kalt werden. Gerade weil ihr einen Großteil eurer Hochzeit im Innenbereich der Location verbringen werdet, solltet ihr euch in diesem zu 100% wohlfühlen und ihn mindestens genauso schön finden wie den Outdoorbereich. 

Winterhochzeit in Österreich und dem Allgäu: Dekoration & Blumen für eure Hochzeit im Schnee

Eine Berghochzeit im Winter bietet euch die ideale Gelegenheit, um ein Dekokonzept zu wählen, das eure Gäste nicht schon unzählige Male auf anderen Hochzeiten gesehen haben. Mit romantischen Lichterketten, einem Meer aus Windlichtern und einer stilvollen Raumdeko könnt ihr eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Auch geschmückte Schlitten, funkelnde Kristallkugeln oder Kunstschnee als Dekoelement können zusätzlich für winterliches Ambiente auf eurer Berghochzeit sorgen.

Natürlich dürfen auch bei einer Hochzeit in den Bergen im Winter keine Blumenarrangements fehlen, die ein gelungenes Dekokonzept perfekt abrunden. Nicht alle Blumen sind für die kalten Temperaturen in den verschneiten Bergen geeignet bzw. überhaupt zu dieser Zeit verfügbar. Sprecht hier einfach mit eurem Floristen als Profi, er kann euch dabei bestens unterstützen.

Wunderschöne Blumendekoration für eine freie Trauung im Winter in den Bergen
Tischdekoration auf der Hochzeitsalm im Salzburger Land Hochzeitsplanung
Eheringe und Braustrauß wunderschön fotografiert von den Hochzeitsfotografen im Winter

Besonders beliebte Blumen für eine winterliche Dekoration sind zum Beispiel Chrysanthemen und Anemonen, die mit Tannenzweigen oder Seidenkiefer als Grün ergänzt werden können. Aber auch Disteln, Beeren oder verschiedene Zapfen lassen sich wunderbar in die Blumendekoration einer Winterhochzeit in den Bergen integrieren und spiegeln die natürliche Schönheit der Umgebung im Schnee perfekt wider.

Übrigens: Wenn ihr euch unsicher seid, wie ihr die Planung eurer Winterhochzeit im Schnee am Besten angeht und welche Punkte ihr besonders beachten müsst, vereinbart ein kostenloses Beratungsgespräch mit mir als Hochzeitsplanerin. Dort können wir über eure Wünsche und Vorstellungen sprechen und ich gebe euch einen Fahrplan an die Hand, wie ihr euren Traum von der Berghochzeit im Winter wahr werden lassen könnt.

Beliebte Locations für eure Winterhochzeit in Österreich

Als Wedding Plannerin habe ich über die Jahre einige wunderschöne Orte für eine Winterhochzeit in Österreich entdeckt. Diese Locations bieten nicht nur eine traumhafte Kulisse für eure Hochzeit im Schnee, sondern sind auch bestens auf die besonderen Anforderungen einer Berghochzeit im Winter vorbereitet. Hier sind ein paar meiner persönlichen Empfehlungen:

Die Jufenalm in Maria Alm, Salzburger Land, Österreich

Die Jufenalm ist eine meiner liebsten Locations für eine Hochzeit in den Bergen. Eingebettet in die verschneite Landschaft des Salzburger Landes, bietet sie eine atemberaubende Aussicht auf das Steinerne Meer rund um den Hochkönig. Die Jufenalm vereint rustikalen Charme mit moderner Ausstattung und sorgt für eine romantische und zugleich gemütliche Atmosphäre für eure Winterhochzeit in den Bergen.

Exklusive Hochzeitslocation Jufenalm in Maria Alm für eure Berghochzeit
Foto: ©NEST x NOMAD ©JUFENALM
  • Kapazität: Platz für bis zu 120 Gäste.
  • Übernachtung: Es gibt Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 95 Personen direkt vor Ort. Perfekt für ein Hochzeitwochenende mit Familie und Freunden.
  • Besonderheiten:
    • Glühweinempfang auf der Terrasse mit Blick auf die Bergwelt.
    • Möglichkeit für eine freie Trauung im Schnee mit atemberaubenden Panoramaausblick über die Berge
    • Exklusive Buchung für eure Hochzeit in den Bergen ohne externe Gäste
    • Eine hauseigene Rodelbahn: Na, wie wäre es mit einer gemeinsamen Rodelabfahrt nach der Trauung?!

Übrigens ist die Jufenalm als Hochzeitslocation für eine Winterhochzeit auch Wedding Planner approved, denn ich habe dort selbst meine Hochzeit in den Bergen gefeiert.

Die Stöttlalm in Untermieming, Tirol, Österreich

Die Stöttlalm im Herzen Tirols ist ideal für eine stilvolle Winterhochzeit in den Bergen. Ihre windgeschützte Panoramaterrasse bietet selbst im Winter einen spektakulären Blick auf das Inntal. Die Stöttlalm verbindet urige Gemütlichkeit mit hochwertigem Service und eignet sich hervorragend für Berghochzeiten im Schnee, bei denen ihr und eure Gäste das Beste aus beiden Welten genießen könnt.

Die Stöttlalm in Untermieming als Hochzeitslocation für eine Winterhochzeit im Schnee
Foto: @ Alpenresort Schwarz
  • Kapazität für eure Winterhochzeit: Geeignet für bis zu 80 Gäste
  • Übernachtung: Es gibt keine Übernachtungsmöglichkeiten direkt vor Ort, jedoch zahlreiche Hotels und Unterkünfte in der Umgebung. Zum Beispiel im dazugehörigen Alpenresort Schwarz. Hier gibt es für euch als Brautpaar auch Sonderkonditionen.
  • Besonderheiten:
    • Exklusivbuchung der gesamte Alm für eure Hochzeit in den Bergen
    • Regionale, saisonale Küche, die keine Wünsche offen lässt – ihr habt hier auch die Wahl, ob ihr lieber ein Buffet oder Menü möchtet
    • Ein wunderschöner See direkt an der Alm für eure freie Trauung im Schnee oder einen winterlichen Empfang mit Bergpanorama

Die Rufana Alp in Bürserberg, Vorarlberg, Österreich

Die Rufana Alp liegt im Herzen des Vorarlbergs und ist ein wahres Juwel für eine romantische Winterhochzeit in den Bergen. Mit ihrem charmanten Mix aus rustikaler Berghüttenatmosphäre und modernem Komfort bietet sie alles, was ihr für einen unvergessliche Hochzeit im Schnee braucht. Die verschneite Umgebung und die gemütliche Atmosphäre der Hütte machen sie zu einer idealen Location für eine Berghochzeit im Winter.

Rufana Alp Bürserberg als Hochzeitslocation für eure Berghochzeit im Winter in Österreich
  • Kapazität: Geeignet für Hochzeitsgesellschaften von bis zu 255 Personen bei Auslastung aller Räumlichkeiten. Ich persönlich empfehlen euch eher eine Personenzahl von maximal 100 Gästen.
  • Übernachtung: Die Rufana Alp hat 3 unterschiedliche Unterkünfte, die euch für eure Winterhochzeit zur Verfügung stehen. Direkt auf der Alm habt ihr die AlpSuite mit 4 Doppelzimmern Platz für 8 Personen zur Verfügung. In anderen hauseigenen Unterkünften (RufanaAlpin & RufanaLodge) haben weitere Gäste Platz. Für größere Hochzeiten befinden sich auch weitere Hotels in der Umgebung.
  • Besonderheiten:
    • Die Bruderherzstube mit Panoramablick auf die umliegenden Berge im Alpin-chic Stil für eine moderne Berghochzeit im Schnee
    • Ein rustikaler Barbereich für den Hochzeitstanz und die anschließende Party
    • Ein verglaster und beheizter Wintergarten für eure freie Trauung – und das im Winter auch ganz ohne Frieren
    • Regionale Küche mit einem Fokus auf Vorarlberger Spezialitäten – von Käsespätzle bis hin zu Wildgerichten.
    • Die Möglichkeit, die gesamte Alp exklusiv für eure Berghochzeit im Winter zu buchen.

Eine Winterhochzeit in den Bergen ist etwas ganz Besonderes – und die richtige Location spielt dabei eine Schlüsselrolle. Ob exklusives Chalet, romantische Berghütte oder stilvolle Alp: Ich unterstütze euch gerne dabei, die perfekte Kulisse für euren großen Tag zu finden. In einem kostenfreien und unverbindlichen Beratungsgespräch schauen wir gemeinsam, welche Location eure Hochzeit in den Bergen einzigartig macht und wie wir eure Träume wahr werden lassen.

Heiraten im Winter: Beliebte Hochzeitslocations für eure Winterhochzeit in Deutschland

Auch in den deutschen Alpen gibt es zauberhafte Orte, die sich perfekt für eine Winterhochzeit in den Bergen eignen. Von rustikalen Berghütten bis zu stilvollen Berghotels – diese Locations bieten die ideale Kulisse für eine Hochzeit im Schnee und sind optimal auf die Herausforderungen der Wintermonate vorbereitet.

Die Salzbergalm in Berchtesgaden, bayerische Alpen, Deutschland

Die Salzbergalm liegt hoch über dem malerischen Königssee und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge. Mit ihrer urigen, gemütlichen Atmosphäre ist sie perfekt für eine Berghochzeit im Schnee. Hier könnt ihr den Tag eurer Winterhochzeit in einer einzigartigen Umgebung genießen, die Tradition und Romantik verbindet.

Gedeckter Tisch auf einer Winterhochzeit in den Bergen
Foto: Herzflimmern
  • Kapazität: Geeignet für bis zu 100 Gäste
  • Übernachtung: Direkt auf der Salzbergalm gibt es 7 gemütliche Doppelzimmer, die euch zur Verfügung stehen. Perfekt für euch als Brautpaar und eure engste Familie. Für alle anderen Gäste gibt es in der Umgebung eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten, damit eure Liebsten ausgelassen mit euch feiern können
  • Besonderheiten:
    • Perfekte Kulisse für Fotoshootings mit Blick auf den verschneiten Königssee.
    • Regionale Spezialitäten und ein auf Berghochzeiten abgestimmtes Menü – ganz nach euren Wünschen
    • Ab 20 Personen kann eine Nachtfahrt mit der Obersalzbergbahn gebucht werden, um ins Tal zu kommen – ein absolutes Highlight, das man so wohl nie wieder auf einer Hochzeit im Schnee erleben wird

Die Köpfle Alpe in Balderschwang, Allgäu, Deutschland

Die Köpfle Alpe ist eine abgeschiedene Berghütte, die sich perfekt für eine Winterhochzeit mit einer kleineren Hochzeitsgesellschaft eignet. Umgeben von unberührter Natur und einer verschneiten Winterlandschaft, bietet sie eine romantische und intime Kulisse für eure Berghochzeit im Winter. Der rustikale Charme der Hütte schafft eine gemütliche Atmosphäre, in der ihr mit euren Liebsten eine unvergessliche Winterhochzeit in den Bergen feiern könnt.

Die Köpfle Alpe im Allgäu als Location für eure Winterhochzeit im Schnee
  • Kapazität: Geeignet für bis zu 45 Gäste
  • Übernachtung: Direkt auf der Köpfle Alpe gibt es 21 moderne Doppelzimmer, die euch zur Verfügung stehen. Perfekt, wenn ihr von einem ganzen Hochzeitswochenende in den Bergen träumt.
  • Besonderheiten:
    • Wellnessbereich & Naturbadesee (im Winter bei Schnee vielleicht nicht so relevant, außer man möchte Eisbaden): Panoramasauna mit Blick über die Berge & ein beheizter Outdoor-Whirlpool für Entspannung nach einer wilden Hochzeitsparty.
    • Exklusivbuchung für das komplette Wochenende – für maximale Privatsphäre auf eurer Winterhochzeit im Schnee
    • Mein Highlight als Hochzeitsplanerin: Die Special Anreise zu eurer Hochzeit in den Bergen mit der Pistenraupe – das werden eure Gäste so schnell nicht vergessen!

Als erfahrene Hochzeitsplanerin für die Bergregionen in Österreich & Deutschland biete ich euch ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch an. In diesem Gespräch können wir ganz in Ruhe über eure Wünsche und Vorstellungen sprechen und entwickeln gemeinsam einen Fahrplan, wie eure persönliche Berghochzeit aussehen könnte – passend zu euren Ideen und eurem Budget.

Eure Ronja,
Hochzeitsplanerin für Berghochzeiten in Österreich und dem Allgäu

Fotografen: Julia & Matthias Photography, Nest x Nomad, Herzflimmern

Hochzeitsplanerin für Berghochzeiten in Salzburg, Kempten, Innsbruck und anderen Teilen Österreichs und des Allgäus

Ronja Baumbach

Hochzeitsplanerin

Ich bin Hochzeitsplanerin für Berghochzeiten in Österreich und dem Allgäu.
Auf meinem Hochzeitsblog halte ich euch auf dem Laufenden über die neuesten Hochzeitstrends, gebe euch Einblicke in meinen Arbeitsalltag und gebe euch Tipps & Tricks rund um das Thema Berghochzeiten.

Ronja Baumbach Hochzeitsplanerin mit einem Brautpaar bei ihrer Berghochzeit in den Alpen
Inhaltsverzeichnis öffnen